Fremdsprachenkorrespondenten sind vorwiegend in der Außenwirtschaft (Import/Export) tätig und mit der Bearbeitung fremdsprachlicher Korrespondenz sowie wirtschaftsbezogenen Texten betraut. Sie werden außerdem als Sprachmittler eingesetzt (Sekretariat, Empfang, Messen, Kundenbesuche, Touristik) und stehen so im unmittelbaren Kontakt mit den Kunden der Firma.

Fremdsprachenkorrespondenten besitzen solide Kenntnisse der wirtschaftlichen und politischen, geografischen und kulturellen Verhältnisse des eigenen wie des Landes der Zielsprache. Sie verfügen in der Muttersprache sowie in der Zielsprache über sichere Kenntnisse der Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und beherrschen den Fachwortschatz.

Sie können selbständig Geschäftsbriefe in der Fremdsprache abfassen und Briefe umfangreicheren und schwierigeren Inhalts nach gegebenen Stichworten formulieren. Ihr Fachwortschatz befähigt sie, in der Fremdsprache geschäftsbezogene Gespräche zu führen. Sie können kaufmännische Zusammenhänge - insbesondere aus der Außenhandelspraxis - erfassen und darüber in der Fremdsprache sprechen, sie verstehen wirtschaftsbezogene Texte der ausländischen Tagespresse und können diese mit eigenen Worten in der Fremdsprache wiedergeben.1

 

[1] Quelle: DIHT "Fremdsprachenkorrespondent"

 

  • Kein Mathe

    Warum schreiben wir immer "es geht auch ohne Mathe"? Kurz gesagt: weil wir Berufsfachschule für Sprachenberufe sind. Eine genauere Erklärung dazu finden Sie in diesem Artikel.