Wir sind eine Berufsfachschule in privater Trägerschaft und seit 1960 in Osnabrück tätig.

Unser Hauptanliegen ist die praxisgerechte Vermittlung von Fremdsprachen für die Anwendung im Beruf. Deshalb haben wir uns auf  Wirtschaftssprachen spezialisiert. Durch die zunehmende internationale und globale Vernetzung der Wirtschaftswelt brauchen immer mehr Mitarbeiter der verschiedensten Firmen Fremdsprachenkenntnisse aus dem kaufmännischen und wirtschaftlichen Bereich.

Für Sprachspezialisten wie Fremdsprachenkorrespondenten und Übersetzer sind diese Kenntnisse selbstverständlich, für viele im kaufmännischen Bereich beschäftigte Mitarbeiter in den Firmen nicht unbedingt. Deshalb teilen wir unsere Fachbereiche nach den Bedürfnissen dieser Zielgruppen in eine eher sprachlich betonte Vollzeitausbildung zu Fremdsprachenkorrespondenten und Übersetzer und ein berufsbegleitendes Angebot an Abendseminaren in verschiedenen Niveaus.

Wichtig für uns ist es dabei, den Teilnehmern aus den verschiedenen Ausbildungen Prüfungen anbieten zu können, mit denen sie ihre erworbenen Kenntnisse nachweisen können. Diese Prüfungen sollten unabhängig und nach Möglichkeit staatlich anerkannt sein. Von Anfang an haben wir darum vor allem auf die Prüfungen der Industrie- und Handelskammern vorbereitet, die diese beiden Forderungen erfüllen.

 

Tagesklassen nennen wir unsere Vollzeitausbildungen zu Fremdsprachenkorrespondenten und Übersetzern. Sie werden überwiegend von Schulabgängern besucht und bieten eine kompakte, umfassende Vermittlung aller Kenntnisse und Fertigkeiten. Sie ermöglichen nach der Ausbildung einen sofortigen Einstieg in den Beruf, da es sich um komplette Berufsfachausbildungen handelt.

Fremdsprachenkorrespondenten

An der Spitze steht nach wie vor unsere Berufsfachausbildung zu Fremdsprachenkorrespondenten in Englisch und Französisch (Spanisch auf Wunsch zusätzlich) bzw. Englisch und Spanisch. Die Ausbildung beginnt immer am 1. September und dauert zwei Jahre. Die Abschlussprüfungen finden grundsätzlich vor der Industrie- und Handelskammer statt.

Dieser Beruf bietet wegen seiner äußerst flexiblen Einsatzmöglichkeiten große Chancen in vielen Zweigen der Industrie und Verwaltung, von kleinen und mittelständigen Unternehmen bis zur Großindustrie, bei Dienstleistungsfirmen sowie öffentlichen Institutionen und Behörden. Aber auch als Vorbereitung/Ergänzung eines Studiums ist diese Ausbildung beliebt.

Staatlich anerkannte Übersetzer

Außerdem bieten wir die Ausbildung zu Staatlich anerkannten Übersetzern in Englisch und Französisch an. Die Übersetzerausbildung dauert ein weiteres Jahr. Die Abschlussprüfungen finden vor der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf statt.

Bafög-Förderungen

Schon 1973 bekam die Sprachschule Eilert als eine der ersten Schulen im Bundesgebiet die Genehmigung zur Bafög-Förderung für die Ausbildung zu Fremdsprachenkorrespondenten. Und seit den 90er Jahren sind wir die einzige Schule mit der Bafög-Genehmigung für die Ausbildung zu Staatlich anerkannten Übersetzern. Es handelt sich dabei übrigens um ein spezielles Bafög für Berufsfachschulen, das wie das Schülerbafög nicht zurückgezahlt zu werden braucht.

Diese Seite ist praktisch für die Handy- und Tabletbenutzer, die die schwebende Auswahl im Menü nicht nutzen können.

Die Ausbildungen

Wer wir sind

Wo wir sind

Unser Service

Geschichte

 

Der Beruf

Mehr als ein halbes Jahrhundert bildet unser Institut schon Teilnehmer für den Beruf der Fremdsprachenkorrespondenten aus - was hat sich in dieser Zeit alles geändert! Das Berufsbild hat sich in den fünf Jahrzehnten stark erweitert: Von der ursprünglichen Aufgabe, ausschließlich fremdsprachliche Briefe für eine Export- oder Importfirma zu schreiben (woher ja der Name stammt), hat sich dieser Beruf zu einem umfassenden Aufgabengebiet entwickelt, das bis zur selbständigen Betreuung einer ganzen Fachabteilung reicht.

Die Einsatzmöglichkeiten umfassen heute die gesamte Palette von Industrie, Handel, Dienstleistungen, Touristik, Banken, Universitäten und internationaler Verwaltungen im In- und Ausland. Nachwuchskräfte mit qualifizierten Fremdsprachenkenntnissen haben somit hervorragende Berufschancen.

Die Ausbildung

Hier bieten wir eine komplette Berufsfachausbildung zu Fremdsprachenkorrespondenten in zwei Hauptsprachen, Englisch und Französisch bzw. Englisch und Spanisch an. Französisch-Vorkenntnisse sind nicht Voraussetzung, wir richten für Teilnehmer ohne Französisch-Vorkenntnisse die Spanisch-Anfänger-Gruppe ein.

Spanisch kann zusätzlich als 3. Fremdsprache belegt werden und führt ebenfalls bis zur IHK-Prüfung.

Innerhalb dieser Sprachen sind die Stunden aufgeteilt nach Kommunikationsbereichen wie

  • Übersetzungen
  • Korrespondenz (Geschäftsbriefe, E-Mails)
  • Mündliche Kommunikation (Telefonieren, Dolmetschen...)

Zusätzlich notwendige Fächer sind

  • Office-Management
  • EDV (PC, Office-Software...)
  • Maschinenschreiben
  • Wirtschaftskunde
  • Außenhandelskunde

An dieser Aufstellung lässt sich schon erkennen, dass es bei uns keine normalen "Schulfächer" gibt, also Religion, Sport, Mathe, Physik... werden Sie in unserem Stundenplan vergeblich suchen.

Die Ausbildung dauert zwei Jahre und schließt mit den Prüfungen vor der Industrie- und Handelskammer ab. Darüber hinaus dient sie als Vorbereitung auf die Ausbildung zum Staatlich anerkannten Übersetzer.

Der Ablauf

Die Ausbildung beginnt bei uns immer am 1. September und endet am 31. August zwei Jahre später. Damit sind wir (meistens) hinter allen Sommerferien, denn unsere Schüler kommen aus mehreren Bundesländern.

Wir organisieren uns wie eine Schule, das heißt, es gelten die Ferienordnung von Niedersachsen und Schulregeln wie Klassenbücher usw. Das müssen wir auch so machen, weil wir wegen der Anerkennung der Ausbildungen für das Bafög dazu verpflichtet sind, z. B. auf regelmäßige Anwesenheit der Schüler zu achten.

Sie haben ganz normal Schule, einen Stundenplan, Fächer, Lehrer... Und doch ist etwas ganz entscheidend anders: Alles was Sie bei uns lernen, können Sie direkt im Beruf anwenden, und die Fächer sowie der Unterrichtsstoff haben direkt mit "Ihrem" Beruf zu tun. Schon während der Zeit bei uns können Sie immer genau nachvollziehen, warum und wofür Sie etwas lernen. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf macht das Lernen viel mehr Spaß, und es hilft über manche trockene Grammatikübung oder Außendhandelsregel hinweg...

Noch mehr Detailinformationen finden Sie übrigens auch im Bereich »Ausbildung und Beruf«.

  • Einfach anrufen

    Neugierig geworden? Sie wollen weitere Informationen? Wenn Sie sich näher informieren wollen, fordern Sie unsere Infomappen über die Ausbildungen/Kurse an, an denen Sie interessiert sind. Unsere Telefonhotline unter 0541/22653 ist von 9 bis 17 Uhr für Sie da.